Wie können wir unsere Kinder noch mehr für die Themen #nachhaltigkeit #klimawandel und #naturschutz sensibilisieren?
Neben einer guten Vorbildfunktion für unsere Kinder zum Schutz unseres Planeten, die mittlerweile selbstverständlich sein sollte … eignen sich Kinderbücher perfekt, um die oben genannten Themen aufzugreifen, zu verstehen und gemeinsam verarbeiten zu können. Da wir als Eltern nicht alles schwarzsehen sollten, und trotzdem um die Ernsthaftigkeit der globalen Klimakrise nicht herumdrucksen wollen, gibt es heute Buchempfehlungen zum Thema:
Wie viel wärmer ist 1 Grad – Was beim Klimawandel passiert“
von Kristina Scharmacher-Schreiber und Stephanie Marian
Ein wunderschön gestaltetes Buch für Kinder ab 7 Jahre
Fakten und Zusammenhänge zum Klimawandel werden in leicht verständlicher Sprache mit detailreichen und atmosphärischen Illustrationen erläutert. Gelungene Info-Grafiken erklären einfach und anschaulich Begriffe wie Treibhauseffekt und Sonnenreflexion.
„Schütze die Natur. Plastik – nein danke!“
von Ola Woldańska-Płocińska
Es gibt längst genügend Alternatven zum lästigen und gefährlichen Plastikmüll. Wir müssen uns nur ein Beispiel an der Natur nehmen (Kokosnüsse, Muscheln, Insektenkokons …) oder an den Tante Emma Läden von „früher“. Das Buch zeigt, was alles möglich ist um unnötigen Müll zu vermeiden. Wie verpacke ich mein Pausenbrot oder mein Wasser für unterwegs? In Bildern und Texten das Buch Fakten zu Materialien, die uns täglich umgeben und zeigt schlaue Lösungen für den Alltag, wie wir unsere Umwelt schützen können. Wir können alle was tun!
Wo kommt unser Essen her?
von Julia Dürr
Wir sollten unsere Kinder für das, was sie und wir jeden Tag für selbstverständlich halten, sensibilisieren, sie aufklären und einmal mehr einen achtsam Umgang mit Lebensmitteln vorleben.
„Das Buch führt uns durch Bauernhöfe, Milch- und Schlachtbetriebe, Backstube und Brötchenfabrik, Gewächshaus und Obstwiesen – zeigt den Fischfang auf einem Fischerboot, und in einer Fischfarm. Aktueller denn je, denn nicht nur wir sondern auch unsere Kinder wollen wissen: Wo kommt unser Essen her?“ (Quelle: beltz.de)
Zwei weitere Bücher, die ich schon einmal auf dem Blog vorgestellt hatte:
„Müll: Alles über die lästigste Sache der Welt“
von Gerda Raidt
Jess French: So viel Müll!
Wie du die Umwelt schützen kannst. Mit einem Vorwort der NAJU (Naturschutzjugend im NABU). Zum Beitrag.
Kommentar verfassen