Ein nachhaltig entspannter Schulstart

Für viele ist es dieses Jahr (wieder) soweit. Der allererste Schultag naht! Die meisten Kinder können ihren ersten Schultag kaum erwarten – damit er nicht nur für eure Kinder unvergesslich wird, sondern auch für euch, habe ich ein paar Tipps für einen nachhaltig entspannten Schulstart gesammelt.

 

Auch das Geschwisterkind bekommt eine kleine Schultüte

Werbung – Verlinkung

Gut vorbereitet sein. Das A und O, um den Tag der Einschulung in vollen Zügen genießen zu können

  • Materialliste: diese gibt es zeitnah von den Lehrkräften, am besten besorgt man gleich alles sofort, denn es kann immer mal wieder zu Lieferengpässen kommen (bestimmte Hefte sind schon ausverkauft, der Stift ist gerade nicht lieferbar …)
  • Bitte nur Produkte aus Recyclingpapier und FSC-zertifizierte Holzprodukte kaufen, Klebstoffe auf Wasserbasis, Malkästen mit austauschbaren Näpfen. EIngetrocknete Filzstifte kann man mit Essig wieder auffrischen …
  • Benötigte Schulbücher in der örtlichen Buchhandlung bestellen
  • Was kommt alles in die Schultüte? Ein paar sinnvolle und nachhaltige Ideen dazu findet ihr hier
  • Verwandtschaft mit einbeziehen: euer Kind braucht noch einen bestimmten Schlüsselanhänger, Turnschuhe für den Sport oder das Geld für die Klassenkasse? Bindet Großeltern, Paten und Tanten & Onkel mit ein
  • Soll nach der Einschulung gefeiert werden? Auch in Corona-Zeiten möchte man das Schulkind feiern: lasst euch auch hier helfen, den Kuchen von der Oma backen, die Deko von der Tante und die Bierzeltgarnitur vom Nachbarn. Ideen und Anregungen findet ihr auf Pinterest.

 

Was ist schon perfekt 😉

 

Eine schöne Auswahl an Nützlichem für die Schultüte findet ihr auch bei rockmyday.de oder tebalou.

Alles rund um den ökologischen Schulbedarf findet ihr hier auf der Website.

 

 


 

Werbung – Rezensionsexemplar

Doch wie steht es um unser geistiges Wohl? Wie können wir als Eltern unsere Kinder beim Lernen unterstützen, ohne Druck aufzubauen? Ihnen vertrauen und zur Eigenverantwortung bringen? Dazu habe ich gerade ein schönes Buch in der Hand: „Schulzeit ohne Stress – So stärken Sie ihr Kinde in drei Schritten“

Der Diplompädagoge und Tiefenpsychologe Andreas Winter meint: Alle Kinder schaffen gute Noten, wenn es ihnen gemeinsam mit den Eltern gelingt, das System „Schule“ zu durchschauen, ihre Stärken wie Schwächen kennenzulernen und die Ursachen von Blockaden und Ängsten aufzulösen. Die Schüler*innen erkennen Sinn und Nutzen der geforderten Leistungen für das eigene Leben und entwickeln ein besseres Verhältnis zu Lehrer*innen und dem Lernstoff. Unsere Rolle als Eltern dabei ist nicht etwa die eines Hilfssheriffs des Schulsystems, sondern unsere Aufgabe ist die vertrauensvolle Übertragung der Verantwortung, so lernen die Kinder das System Schule verstehen und gelassen zu meistern.

Er lässt in seinem Buch auch Experten aus den Bereichen Lernen, Lehren und Hirnphysiologie zu Wort kommen:

„Unser Schulsystem dient nicht dazu, Begabungen zu fördern. Unser Schulsystem tötet die Intelligenzentwicklung, die Kreativitätsentwicklung und spielt eigentlich nur einem Wirtschaftssystem in die Karten, dass billige Arbeitskräfte braucht, die keinen Glauben an sich haben“. (Quelle)

Der erste von drei Schritten lautet also: Verstehen was Schule ist, und als Eltern die Schule entmachten. Verständnis für Lehre*innen schaffen. Winter sagt: Alle Kinder schaffen gute Noten, wenn es ihnen gemeinsam mit den Eltern gelingt, das System „Schule“ zu durchschauen, ihre Stärken wie Schwächen kennenzulernen und die Ursachen von Blockaden und Ängsten aufzulösen. Schritt 2 beschreibt das richtige Eltern-Kind-Rollenmanagement: Sicherheit und Unterstützung geben, Verantwortung abgeben und hinführen zu einem Reifeschritt, aufgrund dessen unsere Schulkinder mit dem Bewusstsein für die Konsequenz ihres Handelns, aber auch mit dem nötigen Augenmaß am Unterricht teilnehmen. Im dritten Schritt geht es um Schülercoaching: Das Wissen, dass die Schulzeit nur eine Episode ist, nimmt den Druck. Das Ziel ist ein weiterer innerer Reifeschritt, mit dem unsere Kinder den Glauben an sich zurückgewinnen, die Schule nicht als bedrohlich empfunden wird. Durch die Steigerung des Selbstwertgefühls haben unsere Kinder die Chance, den Unterricht mit einer Mischung aus Souveränität und Euphorie für sich zu nutzen. (Quelle: Presse- & Klappentext)

 

  • Praktische Empfehlungen für den Schul- und Studienalltag
  • Nützliches Hintergrundwissen und Experteninterviews
  • Bewährte Anleitungen gegen Prüfungsangst und Mobbing

 

Hier geht es zum Buch.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: