Einrichten. Eigentlich eines meiner Lieblingsthemen! Kommt nur leider viel zu kurz. Deswegen heute nochmal ein Versuch, bevor es dann bei uns losgeht …
Für mich ist es nicht das erste Babyzimmer, was ich einrichten werde. Bzw. eigentlich richte ich dieses Mal auch nur eine Babyecke ein, denn ein Kinderzimmer haben wir ja schon für unseren Dreijährigen.
Die Tipps, die ich jedem werdenden Elternpaar gerne mit auf den Weg geben würde, sind leicht umzusetzen:
- stabile, schadstofffreie Möbel, die nach Möglichkeit nicht mehr auslüften müssen
- nachhaltige, natürliche Materialien
- die Farbgebung sollte schlicht sein, dafür aber gerne einige wenige Farbakzente
- Möbel kaufen, die Sinn ergeben und nicht bloß gut aussehen
- Möbel die mitwachsen (sonst leihen oder gebraucht kaufen)
- das Zimmer nicht überladen mit Deko und Schnickschnack, lieber weniger und mit sanften und zarten Farben und Formen spielen
Schöne und gute Produkte, die zu meinen Tipps passen, habe ich euch herausgesucht!
Der Schlafplatz
Eine Wiege. Aber braucht man die wirklich?
Diese zeitlose Kufenwiege von De Breuyn aus massiver Buche würde uns zwar gut gefallen – aber wie lange braucht ein Baby eine Wiege? Lohnen sich die Anschaffungskosten überhaupt?
Meiner Meinung nach sollte man lieber direkt in ein größeres Bett investieren, sich die Wiege oder das Beistellbett leihen (vielleicht gibt es ja sogar noch ein Familien-Erbstück?), oder sogar bei Platzmangel ganz auf ein zusätzliches Babybett verzichten und ein Familienbett einrichten. Das Baby wird in der ersten Zeit sowieso im Zimmer der Eltern schlafen, um ganz nah bei Mama und Papa sein zu können. Da macht ein Bett, dass an einer Seite offen ist, Sinn. Damit sich das Baby trotz der Größe in seinem Bett geborgen fühlt, lassen sich schöne Nestchen oder ein zusätzliches Stillkissen als Abgrenzung einsetzen.
Mit einem mitwaschenden, höhenverstellbaren Bett, dass sich zu einer Seite komplett öffnen lässt, ist man gut bedient. Und mit ein bisschen Glück (oder Geschick) kann man so ein Bett auch perfekt als Beistellbett nutzen – denn wenn eine Seite offen ist, geht es nur noch darum, das Bett auf die Höhe des Elternbetts zu bekommen … Eine günstige und sinnvolle Variante!
Das DEBE.BEBE – BABYBETT 440 besitzt ein dreifach höhenverstellbares Lattenrost, eine Gitterseite kann komplett entfernt werden.
Der Wickelplatz
Das Thema Wickelkommode hatten wir ja schon – und auch nach weiterer Recherche bleibe ich unserer Wahl weiterhin treu: DEBE.BEBE – WICKELKOMMODE DBD-410.
Das Schöne an der Kommode ist und bleibt ihr schlichtes Design, die Stabilität und Größe, die Verwendbarkeit auch nach der Wickelzeit als einfache Kommode. Wenn ihr also nicht gerade ein treues Erbstück an der Hand habt, oder gebraucht etwas schönes und stabiles findet, lohnt sich auch hier eine Investition für’s Leben.
Die Accessoires
Ein Betthimmel oder ein Baldachin? Wenn man die Möglichkeit hat, an seiner Decke einen Haken für einen Baldachin anzubringen, würde ich zu einem Baldachin raten. Denn der ist schön lang und kann auch später über das große Bett im Kinderzimmer angebracht werden. Oder als kleine Lese- und Kuschelecke dienen. Auch hierbei an ein möglichst schlichtes und zeitloses Design denken, bitte keine Blümchen, Herzchen oder sonstige Motive wählen …
Ein hübsches Nachtlicht ist auch nicht zu unterschätzen, das könnte auch erst als Stilllicht und dann anschließend als Nachtlicht für das Kinderzimmer genutzt werden. Wie zum Beispiel das Origami Boot von Goodnight light:
Ein neutrales Nestchen – unabdingbar für ein gemütliches Babybett. Die gestrickte Variante mit dickem Vlies als Füllung spendet zuverlässig Schutz und Wärme.
Wandfarben für partiell gestrichene Bereiche im Kinderzimmer sollten immer mindestens Lösemittel- und Weichmacherfrei gewählt werden, geruchsarm sein und ein Umweltsiegel besitzen!
Eine anstrichlose Alternative können auch Bereiche sein, die mit einfachem Klebeband gestaltet werden:
Als Wanddeko bietet sich neben Bildern und Plakaten auch eine Uhr an. Bei der schlichten Variante der KOOKOO – VOGELUHR erklingt zu jeder vollen Stunde die in freier Natur aufgenommenen Originalstimmen von Amsel, Nachtigall und Co.
Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von de Breuyn – Babyccino Berlin wurde von de Breuyn als offizielle Testfamilie ausgewählt.
Kommentar verfassen