AngelCab – mit dem Urban durch Berlin

Mit dem Kinderwagen durch Berlin. Nicht selten eine Herausforderung! Ich habe schonmal für Baby No 2 geübt – und den AngelCab Urban getestet. Jetzt kann ich es kaum mehr erwarten, ihn jeden Tag fahren zu dürfen!

AngelCab-Kinderwagentour-11

AngelCab ist eine Kinderwagenmanufaktur aus Engelthal, und setzt konsequent auf natürliche, zertifizierte Materialien:

„… denn die Natur schafft immer die beste Lösung. Die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern in Bayern garantiert uns nicht nur kurze Transportwege, sondern auch das Gewissen, dass jeder Wertschöpfungspartner fair bezahlt wird.“

Welcher Kinderwagen würde also besser zu uns passen, als der von AngelCab?

Der Einsatz von natürlichen, ökologischen Materialien ist für die Manufaktur Grundvoraussetzung, ihre Kinderwagen werden im umweltfreundlichen Verfahren hergestellt, die Mensch und Natur schützen.

Neben diesem hohen ökologischen Standard wird zudem jeder AngelCab individuell auf Nachfrage angefertigt. Gegenüber dem herkömmlichen Prozess anderer Kinderwagenhersteller, fallen Schritte wie die Produktion (meist in Asien), der Transport nach Europa, die Zwischenlagerung, der Transport zum Händler und die Ausstellung beim Händler weg.

 „Auf diese Weise können wir Ihnen nicht nur beste natürliche Materialien und das höchste Maß an Individualisierung, sondern auch Preise ab 690 € anbieten.“

Traditionelle, deutsche Handwerksarbeit …

… entdecke ich schon direkt nach dem Auspacken – es sind die durchdachten und liebevollen Details, die den Kinderwagen so besonders machen:

AngelCab-Kinderwagentour-21

Der Flechtkorb wird in vierstündiger Handarbeit in Lichtenfels geflochten – und bietet dem Baby neben Sicherheit und Geborgenheit eine extra große Liegefläche. Mit 9 Monaten liegt die durchschnittliche Körpergröße bei circa 70 cm, die Innenmaße einer AngelCab Wanne betragen 84 cm x 38 cm. Wie wichtig eine große Liegefläche ist, wissen vor allem die Eltern, die sich aus praktischen Gründen für eine kleine und schmale Liegewanne entschieden haben … Ich kenne aus meinem Umfeld einige Beispiele, bei denen nicht selten nach drei Monaten kein Platz mehr für das Baby war!

Die Wanne wird mithilfe eines Klicksystems vom Gestell genommen, die zwei Kufen links und rechts am Unterboden einer jeden Wanne ermöglichen ein leichtes Hin- & Herschaukeln. So kann die Wanne auch zu Hause als Wiege mit Schaukelfunktion genutzt werden – ziemlich toll!

Der wunderschöne Schiebegriff wird genau wie der Sitzbügel (später für den Sportsitz) wahlweise aus Kunstleder oder wie in unserem Fall aus  Naturleder gefertigt. Die Nähte des Naturledergriffs werden per Hand gesetzt – diese Arbeit ist sehr zeitaufwändig, erfordert viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl, und wird vom Sattler um die Ecke mit der Hand genäht.

AngelCab-Kinderwagentour-20
Bei AngelCab kommen nur zertifizierte, unbedenkliche Materialien zum Einsatz – wie zum Beispiel das Rhabarberleder. Es ist frei von Schadstoffen, besonders nachhaltig und kommt aus Deutschland.

 

Auf der Website von AngelCab kann man sich genauestens über jedes verwendete Material informieren. 

AngelCab-Kinderwagentour-22

Auch die Getränkehalterung überzeugt: hier wackelt nichts und alles sitzt da wo es sitzen sollte. Für den Transport lässt sich der Halter leicht abnehmen.

Aber jetzt fahren wir erstmal los – erstes Ziel: Vincent in die Kita bringen. Es geht durch den Viktoriapark, und da Vincent sich noch immer gerne fahren lässt, steigt er auf das Mitfahrbrett.

AngelCab-Kinderwagentour-0

Auf dem Brett hat er genug Platz, und auch ich kann bequem schieben, ohne das irgendwas im Weg ist. Wird das Mitfahrbrett nicht genutzt, kann es einfach hochgeklappt und mit Hilfe eines Lederbandes befestigt werden.

AngelCab-Kinderwagentour-1

Da macht Großer-Bruder-Üben doch gleich viel mehr Spaß!

AngelCab-Kinderwagentour-2

Und die Kuschel-Ente eignet sich auch hervorragend als kleines Kuschelkissen, wenn der Kopf doch mal zu schwer wird …

AngelCab-Kinderwagentour-3

AngelCab-Kinderwagentour-4

Nach der Kita geht es für mich weiter nach Neukölln. Wir schauen bei Zuckerfrei vorbei:

AngelCab-Kinderwagentour-5

Dank seiner schwenkbaren Räder ist der AngelCab Urban trotz seiner Größe sehr wendig und easy zu handeln.

AngelCab-Kinderwagentour-6

Im Laden von Jessica entdecken wir neben all den schönen Kindersachen auch eines unsere Lieblingslabe wieder: Monkind 🙂

AngelCab-Kinderwagentour-7

Dann geht’s auf den Markt, denn den Einkaufskorb wollen wir natürlich auch noch testen.

AngelCab-Kinderwagentour-8

Und es geht eine Menge rein! Der Einkaufskorb und auch die Wickeltasche sind aus gewachster Baumwolle in unterschiedlichen Grammaturen und bester Qualität von Templemoyle Mills.

AngelCab-Kinderwagentour-9

Also packen wir ein …

AngelCab-Kinderwagentour-10

Alle Einkäufe finden ihren Platz, und wir schauen kurz im Gleisdreieckpark vorbei. Der Kinderwagen lässt sich wunderbar schieben, ist leichtgängig und wendig, die Fußbremse praktisch und stabil. Das ganze Modell kommt ohne viel Schnickschnack aus, das gefällt uns besonders gut!

AngelCab-Kinderwagentour-23

Endlich Zeit für unser kleines Baby! Olivia macht sich hervorragend in ihrem Kinderwagen, und scheint vor allem das Spiel mit der Kinderwagenkette zu genießen.

AngelCab-Kinderwagentour-12

AngelCab-Kinderwagentour-13

Dann sind wir auch schon fast am Ende unserer Tour – wir halten noch kurz bei Gretas Schwester & Monkind in Schöneberg.

AngelCab-Kinderwagentour-15

Auch mit Baby im Arm lässt sich der Wagen super lenken.

AngelCab-Kinderwagentour-16

AngelCab-Kinderwagentour-14

Ein weiterer Vorteil des AngelCab Urban: seine Höhe und Größe! Dass eine große Wanne wichtig ist, hatte ich ja bereits am Anfang des Beitrags erwähnt. Dazu kommt noch die Höhe: obwohl ich nicht besonders groß bin, ist es auch für mich wesentlich angenehmer, mich nicht so tief zum Baby bücken zu müssen, wie es ganz oft bei anderen Kinderwagenmodellen der Fall ist …

AngelCab-Kinderwagentour-17

Dass die Wanne so hoch am Gestell montiert ist, ist natürlich auch für das Baby von Vorteil, denn so hat es die Eltern immer im Blick.

AngelCab-Kinderwagentour-18

Alle Bezüge sind aus zertifizierter Biobaumwolle und waschbar – das Abnehmen der Bezüge geht ganz einfach über Druckknöpfe, das Verdeck wird mit Hilfe eines Reißverschlusses befestigt.

AngelCab-Kinderwagentour-19

Unser Fazit:

Wir sind begeistert, und freuen uns schon total auf unsere Zeit mit dem AngelCab. Von Vorteil für uns ist natürlich auch, dass wir jetzt im Erdgeschoss wohnen, und die Babywanne nicht im Ganzen mit dem schlafenden Baby in das 3. OG schleppen müssen. Doch auch für diesen Fall gibt es die Möglichkeit, sich ein Tragenest von AngelCab zu bestellen, welches kompakter und leichter als eine AngelCab Wanne ist, und sich mit zwei Henkeln leicht tragen lässt.

Neben dem schönen und schlichten Design, der hochwertigen Verarbeitung, den nachhaltigen und natürlichen Materialien, hat uns der Kinderwagen auch durch Größe, Stabilität und Komfort überzeugt. 

Unser Modell haben wir über den AngelCab MyFabric Konfigurator erstellt. Mit unserem eigenen Design, an dem sich mehrere Leute beteiligt haben, was wir eine sehr schöne Idee fanden!

https://www.instagram.com/p/BIcoxmfjPE0/?taken-by=babyccinoberlin

 

Und hier geht’s zur Website von AngelCab – klickt auch unbedingt mal auf die Zubehör-Seite, da gibt es wirklich ganz tolle Dinge zu entdecken!

Fotos: Kerstin Müller –  kerstinmueller.me

 


 

Dieser Beitrag entstand in freundlicher Kooperation mit AngelCab.

Werbung

3 Antworten zu „AngelCab – mit dem Urban durch Berlin”.

  1. Hallo 🙂
    Danke für deinen superschönen Testbericht!
    Habe mich nun endgültig in den Angelcab verliebt.
    Eine Frage: Was für eine Farbkombination hast du bei deinem Angelcab gewählt (insbesondere bei dem mit dem unifarbenen Verdeck)
    Würde mich sehr über eine Antwort freuen 🙂
    Liebe Grüße
    Annika

    Gefällt 1 Person

  2. […] unserer Tour durch Berlin mit dem AngelCab Urban haben wir einen kleinen Stopp bei der lieben Jessica von zuckerfrei […]

    Like

  3. Wir haben den Joolz Day Earth.
    Ich liebe diesen Wagen. Er fährt sich super in der Stadt, aber auch im Wald und lässt sich gut zusammenlegen.
    Allerdings gibt es für den Wald bestimmt noch bessere Wagen. Da braucht man sicher eher ein Schlachtschifd mit großen Rädern, allerdings sind die dann wieder sperrig

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: