Pflanzlich färben – Sonnenfarbe für das Königskind

Mehr Waldorf – die liebe Lena von wurzelfein hat uns etwas über die Königskinder der Waldorf-Kindergärten geschrieben. Wenn aus den Kleinen langsam große Schulkinder werden … und was das genau heißt. Dazu gibt es eine kleine Anleitung zum pflanzlichen Färben von Seide! Ich freu mich sehr, danke liebe Lena!

Das Königsjahr

Zurecht wird das Kind im sechsten Lebensjahr Königskind genannt. Nicht nur im seelischen ist die Entwicklung enorm, auch der äußere Gestaltwandel wird nun sehr deutlich sichtbar. Der Leib streckt sich, die Gesichtszüge formen sich immer deutlicher aus und verlieren ihre kindlichen Rundungen begleitet von wackelnden Zähnen.
Das Kind plant Spiele, überlegt sich Dinge vorher und lässt sich nicht mehr so leicht ablenken wie vielleicht ein drei oder vierjähriges Kind. Königskinder lernen Aufgaben und kleine Aufträge zu übernehmen und zu Ende zu bringen, sich an Regeln zu halten. Es ist immer wieder erstaunlich wie ernst die Kinder das nehmen und ich freue mich immer sehr, das an meinem Sohn zu beobachten. Langsam merkt man auch genau das sie neue Herausforderung brauchen, sie wollen ins Tun kommen und brauchen auch mal eine Nuss zu knacken um mit ihrer überschäumenden Kraft zu haushalten. Genau das empfinde ich aber als so gut! Sie gehen aus ihrer ganzen Kraft heraus als die „Großen“ gestärkt in die Schule, dort werden sie diese Sicherheit eines Königskindes gut brauchen können!
Dies ist natürlich nur ein kleiner Auszug dessen was die Arbeit und den pädagogischen Hintergrund der Erzieherinnen im Waldorfkindergarten beschreibt, aber vielleicht bekommt man einen kleinen Eindruck um was es bei dem Begriff „Königskind“ geht.

Ich als Mutter empfinde eine große Freude mein Kind jetzt in dieser Kraft zu sehen, bin aber auch sehr wehmütig! Der nächste Große Schritt steht an und es gilt wieder ein wenig mehr loszulassen auf dem Weg ins Leben dieses kleinen Menschen, der in dieser kurzen Zeit schon so viel gelernt hat! Gut und wichtig und ein Prozess der das ganze Jahr über auch für die Eltern liebevoll gestaltet wird.
Vor einiger Zeit durften alle Vorschulväter einen Vormittag mit ihren Kindern verbringen um den Thron der Vorschulkinder für die weitere eigenständige Bearbeitung vorzubereiten. Am ersten Samstag im Juli waren nun wir Mütter an der Reihe, schon alleine zwei ganz bewusste Stunden nur mit meinem ersten Buben zu verbringen, darauf freute ich mich.
Neben einer kleinen Kräuterwanderung färbten wir am Feuer den Umhang für unsere Königskinder, den sie dann bei der Verabschiedung aus dem Kindergarten, dem „Rosentörlein“ tragen werden. Die Färbung geht mit einem Seidentuch sehr unkompliziert und das goldenen Gelb das entsteht ist so wunderbar, vielleicht möchte es der ein oder andere auch gerne versuchen.-

  • Ihr braucht ein Tuch in Wunschgrösse aus reiner Seide in weiß, also ungefärbt
  • einen alten Topf in dem ihr färbt
  • Rinde des Faulbaumes auf 10 Liter 200 gr. Rinde schön klein gemacht. (Das reicht für eine ganze Menge, weniger als die Hälfte der Menge würde ich dennoch nicht nehmen sonst kann man die Seide nicht mehr gut untertauchen).

Nachdem ihr die Rinde in einen alten Stoffbeutel gegeben habt, kocht ihr den Sud zwei Stunden lang und belasst das Säckchen noch eine Nacht darin, anschließend das Säckchen mit dem Färbegut entfernen.

Anschließend gebt ihr das oder die feuchten!! Tücher hinein und lasst es gut eine Stunde köcheln.

Nun nehmt ihr es heraus und wascht es in klarem Wasser kurz aus, zum fixieren einen Schuss Obstessig dazu.

Dann ausbreiten und von der Sonnenfarbe verzaubert sein, ich habe wirklich selten so einen goldenen Farbton gesehen und mit der Seide geht es wirklich (im Gegensatz zu Wolle) unkompliziert.

Eine sehr schöne Idee finde ich auch aus diesem gefärbten Tuch ein kleines Kissen gefüllt mit Schafwolle zum Geburtstag zu nähen mit Sternen in gelb aufgestickt, für die Anzahl der Lebensjahre.

Ich wünsche euch viel Freude auf dem Weg mit euren Kindern und Königskindern!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: