Dieser Sommer – so lang und so heiß! Für die Kinder bedeutet das unter anderem jeden Tag ein Eis – und für uns übermüdete Mamas? Genau: Eiskaffee!
Werbung – die Kaffeemühle Collar von Stelton wurde mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt von tischwelt.de
Meine Bikinifigur stelle ich dieses Jahr mal in den Schatten, denn meine bisherigern Eiskaffees bestanden klassischerweise aus kaltem Kaffee (handgefiltert), Vanilleeis und Sahne. Die Hüfte hat sich gefreut, die Waage eher nicht so. Aber kalter Kaffee ohne alles? Klang für mich erstmal nicht ganz so sexy.
Was ich aber bei meiner Kaffeezubereitung immer schonmal ausprobieren wollte, meine Kaffeebohnen selber zu mahlen. Und es macht wirklich einen Unterschied – kalt gestellter Kaffee mit Eiswürfel – naja. Frisch gemahlener und aufgebrühter Kaffee direkt auf’s Eis – Mega!
Da braucht es keinen Zucker und kein Fett, das lustige Klingkling der langsam schmelzenden Eiswürfel im Eiskaffee reicht dicke.
Das Schöne der Kaffeemühle Collar, neben dem Design natürlich, ist die gleichzeitige Verwendung der Mühle als Kaffeebehälter. Ein Deckel zum hermetischen Verschließen des Behälters hält den gemahlenen Kaffee frisch. Es gibt einen einstellbarer Mahlgrad, je nach gewünschter Intensität können die Kaffeebohnen mehr oder weniger fein gemahlen werden, außerdem ist die Kaffeemühle unkompliziert und einfach zu reinigen (Behälter und Deckel sind spülmaschinengeeignet) und leicht zu zerlegen. Ganz im Sinne von Slow Living nimmt das Mahlen der Bohnen natürlich etwas Zeit in Anspruch. Wer aber wie ich ein Fan von fest bestehenden (Morgen)Ritualen ist, der genießt die Zeit des Mahlvorgangs und schaut aus dem Fenster. Oder über den noch nicht sortierten Korb Wäsche. Oder die mal wieder rumfliegenden Spielsachen im Wohnzimmer … 😉 Und sieht überall kleine Liebesbotschaften der Kinder ❤
Guter Kaffee:
- Gemahlenen Kaffee sofort sauerstoffdicht verpacken oder zeitnah verbrauchen, denn je mehr Oberfläche durch das Mahlen entsteht, desto schneller verflüchtigen sich die Aromastoffe.
- Eine feine Mahlung eignet sich für Espressomaschinen, eine mittlere eher für Filterkaffee und eine grobe für French-Press-Systeme.
- Achtet auf die richtige Wassertemperatur: ist das Wasser zu heiß (über 95 °C), kommt es zu einem ungewollt bitteren Geschmack, wird hingegen zu kühles Wasser verwendet, können sich kaum Aromastoffe aus dem Kaffee lösen, und er schmeckt flach und wässrig.
- Wird zu lang und mit zu hoher Temperatur aufgebrüht, verdampfen die Aromastoffe, und der Kaffee entwickelt Bitterstoffe. Umgekehrt hingegen wird kaum Aroma entwickelt, der Kaffee schmeckt flach und hat oft eine unangenehme Säure.
Eiskaffee mit der AeroPress:
- Brühzylinder und Presskolben ein kleines Stück ineinanderstecken
- Die AeroPress umgekehrt hinstellen (die Zahlen stehen auf dem Kopf)
- 15 bis 22 Gramm Kaffeepulver (feiner bis mittlerer Mahlgrad) in die AeoroPress füllen (mir reichen 16 Gramm)
- Den Filter im Filterhalter mit heißem Wasser benetzen
- 2/3 mit 80-90 Grad heißem Wasser auffüllen
- 10 Sekunden gut umrühren
- Wasser bis oben auffüllen
- Nochmal 30 Sekunden ziehen lassen
- Den Filterhalter mit Filter in den Brühzylinder eindrehen
- Eine Tasse mit ungefähr 150g Eis oder ca. 10 Eiswürfeln befüllen und Aero Press aufsetzen
- Presskolben langsam herunterdrücken
- Eiskalt und langsam genießen!
Kommentar verfassen